Donnerstag, 26. Dezember 2019

Weihnacht


Es ist Heiligabend. Für indonesische Verhältnisse kommt Mikhael Ruron pünktlich mit seiner Familie ins Hotel, um uns abzuholen. Wir sind inzwischen seit fast einen Monat in Kupang. Vor zwei Wochen habe ich ihn während einem meiner Behördengänge kennengelernt, wo er als Jurist beschäftigt ist. Er stammt aus Lamaholot in Ostflores, und arbeitet seit zwei Jahren für die Provinzregierung von Nusa Tenggara Timur als Sachbearbeiter. Seit sechs Monaten ist er im Direkturat Sosial Politk angestellt, dem Innenministerium. Seine Stelle als Sachbearbeiter im DIR SOS POL interessiert ihn nicht. Sie sei nur untuk hidup, um zu leben. Er hat in Semarang studiert, dort seinen Sarjana Hukum gemacht. Nach dem Studium blieb er lange arbeitslos. Wie so viele. Die meisten Beamten in den indonesischen Behörden sind hochqualifiziert ausgebildet und schlecht bezahlt. Oft nicht entsprechend ihrer Ausbildung und Begabung beschäftigt.

Mikhael kommt auf mich zu, begrüßt mich freundlich, und schlägt gleich ein Treffen nach Feierabend vor. Er hat gehört, dass ich mit Frau und Tochter nach Kupang gekommen bin und ist neugierig auf uns. Mikhael ist ein moderner Indonesier, tolerant und weltoffen; mit dem Nationalstolz des selbstbewussten Bürgers. Wie seine Nation, hat auch er es im aufstrebenden Vielvölkerstaat Indonesien zu etwas gebracht. Jetzt will er eine europäische Familie kennen lernen, sich selbst ein Bild machen. Das Verschiedene, das uns trennt, und gleichzeitig in Beziehung bringt. Wann, hat er sich gedacht, gibt es im indonesischen Hinterland schon einmal eine solche Möglichkeit.
Anfang der Woche waren wir das erste Mal bei ihm zu Hause. Er wohnt abseits des Zentrums, in einem Viertel mit den charakteristischen Einfamilienhäusern, umgeben von einem Garten mit Blütenpflanzen und Fruchtbäumen; Augenweide und Nahrungsressource. Die Wege zwischen den Häusern sind unbefestigt; eine Atmosphäre wie in einer der Laubenpieperkolonien Berlins. Die Regenzeit verwandelt sie in schlammigen Untergrund. Straßenbeleuchtung gibt es nicht, sodass uns bei unserem ersten Besuch am frühen Abend nur ein hilfsbereiter Nachbar den richtigen Weg weist. Jeder kennt jeden im Kampung. Mikhaels Haus steht auf einem Fundament aus Beton, die Wände bestehen aus gespaltenem Bambus und das Giebeldach ist mit Grasgarben gedeckt. Eine kleine Terrasse mit Kochnische, ein vornehm eingerichteter Empfangsraum für Gäste, Sitzmöbel, darunter ein Plüschsofa, ein niedriger Tisch, darauf unverrottbare Plastikblumen in einer Glasvase. An den Wänden hängen bunte Bilder mit christlicher Thematik. Hinter einem schweren, bodenlangen Vorhang versteckt sich das Schlafzimmer der Familie; ein großes Bett für alle drei. Mehr braucht es nicht. Wichtiger ist der Außenraum. Ein Quartier, eine Nachbarschaft auf Gegenseitigkeit, in dem sich kein Fremder unbemerkt aufhalten kann. Ein Wohnen, in dem das Umfeld sozial konfiguriert ist. Mikhaels Frau ist Javanerin. Er hat sie während seines Studiums kennengelernt. Sie serviert uns Kaffee und Gebäck, während wir plaudernd auf der Terrasse sitzen, bleibt aber im Hintergrund. Ob sie meine Frau beneidet, die wie selbstverständlich am Gespräch der Männer teilnimmt? Kassandra und seine Tochter Jesika spielen im Garten; als ob sie sich seit langem kennen. Kleinen Kindern fehlen die beengenden Konventionen, die den Umgang Erwachsener miteinander komplizieren. Wir diskutieren über die unterschiedlichen politischen Systeme in Indonesien und Deutschland. Der Fall der Berliner Mauer ist in diesen Tagen ein immer wiederkehrendes Thema.

Es ist Heiligabend. Mikhael hat mich überredet, gemeinsam Malam Natal, Christi Geburt, die Christmette, zu feiern. Er ist der Meinung, dass wir das auf keinen Fall versäumen dürfen, und drängt uns zur Teilnahme. Damit wir nicht allein sind, insbesondere keine Fehler machen, schlägt er vor, dass wir uns treffen und gemeinsam gehen.
Nachmittags weht ein ungewöhnlich kalter und heftiger Wind über die Hotelterrasse. Der Tee kühlt schneller ab, als wir ihn trinken können und Mikhaels Frau ist um Jesika besorgt, die sie in eine warme Jacke hüllt und ihr die Kapuze über den Kopf zieht. Kassandra hat inzwischen verstanden, dass sie mit anderthalb Jahren ein halbes Jahr älter ist als Jesika. Sie spielt sich als großes Mädchen auf, zeigt der kleineren, was sie alles kann, und animiert sie dazu, sie nachzuahmen. Mikhael hat eine gute Nachricht mitgebracht: Er hat ein leerstehendes Haus in Soë gefunden; sein Weihnachtsgeschenk und endlich ein Domizil für uns. Der ältere Bruder eines früheren Kommilitonen vermietet es vorübergehend. Wir können jederzeit umziehen, das Hotelleben beenden und wieder ein geregeltes Familienleben führen. Besonders für Kassandra ist das wichtig.
Gegen sechs Uhr verlassen wir die windige Terrasse und gehen ins Karang Mas zum Abendessen. Um uns zu stärken, bevor die Zeremonie in der katholischen Kathedrale Kristus Raja beginnt. Vier Stunden mindestens, sagt er. Wie oft haben wir an den Abenden im letzten Monat im Karang Mas gesessen, während auf der Terrasse mit Meerblick die australischen Ex-Patriots mit einheimischen Frauen trinken und lärmen, und die Serviererinnen mit Kassandra scherzen. An diesem Abend ist es im Restaurant ruhig. Wir sind die einzigen Gäste.

Die Christmette beginnt um neun Uhr, doch Mikhael drängt. Wir müssen frühzeitig in der Kirche sein, sonst sind alle Plätze besetzt. In Deutschland würde jede Gemeinde jubeln. Kupangs Bevölkerung bekennt sich mehrheitlich zum protestantischen Glauben, und doch reichen die drei katholischen Kirchen Kupangs Heiligabend nicht aus. Jede von ihnen ist in dieser Nacht überfüllt. Die Christmette in Kristus Raja bildet den Höhepunkt des gesellschaftlichen Weihnachten. Gegen halb acht Uhr sind wir vor der Kathedrale, ein vergleichsweise schmuckloses, großes und rechteckiges Gebäude von 1975. Erst das schlichte Kreuz auf der Vorderseite weist das unscheinbare Gebäude als eine Kirche aus. Durch die Fenster, schmale, längliche Bleiverglasungen mit bunten geometrischen Mustern und christlichen Symbolen, fällt grelles Neonlicht, das den Innenraum viel zu hell beleuchtet. Innen breiten sich mehrere Reihen hölzerner Kirchenbänke vor dem Altar aus, so wie man sie in christlichen Kirchen erwartet. Daneben steht die zu Weihnachten unvermeidliche Krippe mit der Heiligen Familie, darüber eine mit traditionellen Textilien geschmückte Kanzel. Über allem hängt ein großes, einfaches Holzkreuz mit dem Gekreuzigten und dem universellen weihnachtlichen Segensspruch: Friede auf Erden und den Völkern ein Wohlgefallen. In Bahasa Indonesia wohlgemerkt, nicht in der Landessprache Uab Meto. Dazu ist die Gemeinde ethnisch zu sehr gemischt. Es braucht eine Lingua Franca, damit die Frohe Botschaft auch ankommt. All das ist in blendendes Neonlicht gebadet. Die sich im Raum stauende Hitze verwirbeln mühsam ein paar in die Jahre gekommene Ventilatoren. Ein deutscher Sponsor und ein niederländischer Pater waren die Initiatoren, die sich um den Bau dieser Kirche verdient gemacht haben. Sie steht an der einzigen verkehrsreichen Straße der Stadt, auf der tagsüber die Bemos ihre Runden drehen. Ihr gegenüber, auf einer Insel, um die der motorisierte Strom fließt, steht das Denkmal eines idealtypischen Rajas aus der Dynastie Sonba`i auf einem quadratischen Sockel, den ein fünfzackiger goldener Stern schmückt, Symbol der Panca Sila, des panindonesischen Nationalethos. Darunter die Inschrift: Monumen Pahlawan Sonbai. Der namenlose Nationalheld sitzt auf einem sich aufbäumenden Pferd, mit wehendem Umhang, in der ausgestreckten rechten Hand ein Schwert, als führe er ein Heer zum Angriff; traditionell gekleidet, mit Haarknoten und Kopftuch. Wäre die Statue ein Zeichnung in einer Graphik Novel, dann schwebte über ihr eine Sprechblase: Attacke! Erstarrt, in der Bewegung eingefroren, ein anti-kolonialistischer Held wie der balinesische Gusti Ngurah Rai.
An der Fassade der Kirche nagt der Zahn der Zeit. Kleinere Reparaturen sind erforderlich. Das feuchtheiße Klima ist gnadenlos, und die indonesische Mentalität steht dem Haben-Modus der westlichen Welt stoisch gegenüber. Niemand stört sich an den Spuren der Vergänglichkeit. In den Tropen ist sie so allgegenwärtig, dass man sie kaum noch wahrnimmt. Als wir die Kathedrale erreichen, sind alle Plätze im Inneren bereits besetzt. Wir sind doch zu spät gekommen. Sitzplätze gibt es nur noch draußen vor der Tür, aber dafür in der ersten Reihe, wo ich mich zur Schau gestellt fühle. Aber es ist ein Ehrenplatz, der die Reihen von Klappstühlen anführt, die vor dem Haupteingang der Kathedrale stehen. Wir können der Zeremonie im Inneren über die TV-Monitore und Lautsprecher gut verfolgen, die das Geschehen aus mehreren Perspektiven nach draußen übertragen. Die Videokameras im Inneren der Kathedrale versorgen uns mit farbigen Bildern. Von überall her bin ich Blicken ausgesetzt, die ich prickelnd auf der Haut spüre, deren Ursprung ich nicht kenne. Sie machen mich nervöser, als ich ohnehin schon bin. Neugier und Interesse oder Misstrauen und Ablehnung. Eine Melange aus all dem. Ich weiß nicht, ob ich mich als Gast oder Eindringling fühlen soll. Das Vertraute der Christmette aus Kindertagen fühlt sich plötzlich verstörend fremd an. Eine Stunde später ist es auch vor der Kirche überfüllt. Um die Stuhlreihen herrscht ein chaotisches Gedränge und Geschiebe; selbst die Stehplätze sind knapp. Nun bin ich froh, doch einen Platz in sicherer Entfernung zu haben. Die aufdringlichen Blicke, die mich eben noch verunsichert haben, sind im allgemeinen Durcheinander untergegangen.

Eine lange Wartezeit beginnt. Kassandra und Jesika verlieren schnell die Geduld und das Interesse. Als die Veranstaltung endlich beginnt, sind beide gelangweilt, quengeln und wollen nach Hause. Jesika schafft es nur bis zum Beginn der Mette. Kassandra hält noch eine gute Stunde durch. Sie wartet auf die tanzenden Männer, in ihren farbigen Roben und fantasievollen Masken, die sie von den balinesischen Tempeltänzen kennt. Als sie nicht kommen, wird sie immer ungeduldiger. Schließlich ist sie verärgert und frustriert, und verlangt lautstark, und in gebrochenem Indonesisch, dass ihre Erwartungen endlich erfüllt werden. Die Liturgie findet sie steif, zu wenig dramatisch; ihr fehlt die Vitalität des balinesischen Tanzes, die treibenden Tempi das Gamelans. Die gesungenen Lieder kommentiert sie lapidar als zu laut. Auf die christliche Liturgie will sie sich nicht einlassen. Dazu hat ihr die balinesische Performance zu gut gefallen. Das Christliche hat keinen Unterhaltungswert, die lockere Atmosphäre der balinesischen Zeremonien, das freie Umherlaufen in der Pura, das unmittelbare, theatralische Geschehen, fehlen ihr. Den TV-Monitor, den wir aus der ersten Reihe gut sehen können, straft sie mit Verachtung. Ruhig zu sitzen, sich nicht bewegen dürfen, nicht zum Altar laufen können, all das sagt ihr überhaupt nicht zu. Es hilft alles nicht, sie muss nach Hause, und ich bin dem befremdlich vertrauten Katholizismus allein ausgeliefert. Niemand fragt danach, ob ich nicht auch den hinduistischen Ritus bevorzuge.

Um neun Uhr beginnt die Christmette mit einer kurzen Ansprache in Indonesisch: Die Begrüßung der Anwesenden und die Aufforderung an Nah und Fern zur Teilnahme an der Christmette. In Kostümen und theatralischen Gesten findet ein Krippenspiel statt, das an Oberammergau erinnert. Maria und Josef kommen zur Volkszählung ins überfüllte Nazareth, finden kein Zimmer und landen in einem improvisierten Stall in der Nähe des Altars, wo sie ihre bescheidene Zuflucht finden. Jesus kommt in Gestalt einer Puppe auf die Welt, Komet und Engel treten in Persona auf, die Hirten machen ihre Aufwartung vor dem Neugeborenen, dessen Geburt von mancherlei eigenartigen Erscheinungen begleitet wird. Eine Stunde vergeht mit dieser Spielhandlung, mit Rezitationen aus dem Evangelium; ein gemischter Chor singt die entsprechenden Lieder, die Gemeinde intoniert die Refrains. Nachdem die Hirten ihre Aufwartung beendet haben, ist das Krippenspiel vorbei. Die Akteure treten ab. Maria und Josef führen in Weiß gekleidete Priester aus der Sakristei zurück und platzieren sie am Altar; Maria mit gesenktem Kopf und andächtig gefalteten Händen. Der bärtige Josef steht mit hoch erhobenen Haupt, auf seinen Wanderstab gestützt.
Die Liturgie folgt dem bekannten Schema: Lesung, Predigt, Wandlung, Kommunion und abschließender Segen. Die zentralen Phasen in lateinischer Sprache, alles andere in Indonesisch. Die Sprache der Atoin Meto, Uab Meto, die einheimische Sprache, kommt noch immer nicht vor. Die Predigt erzählt von der Geburt Jesus mitten unter uns, di setengah-setengah kita, von der notwendigen Solidarität unter den Menschen, die Jesus vorgelebt hat, sowie von der Verwirklichung der fünf Werte der Panca Sila, durch aktives Christsein in der modernen indonesischen Gesellschaft. Die frohe Botschaft der Christnacht kommt im muslimischen Indonesien ganz profan daher: eine Christenheit, eine indonesische Menschheit, seratus prosen Kristen, seratus prosen orang Indonesia, hundert Prozent Christ, hundert Prozent Indonesier. Politische Propaganda, ganz ungeniert. Piet Manehat SVD, der Bischof von Kupang, ruft sie mit ausgestreckten Armen dem Auditorium entgegen. Der Ablauf der Messe, ihre innere Struktur, unterscheidet sich kaum von Messen in Deutschland. Aber ihr Ablauf ist elaborierter und völlig ritualisiert.
Immer wieder wird die Messhandlung unterbrochen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer an der Messe von der eigentlichen Handlung abgelenkt, auf weiteres Geschehen vorbereitet und emotional eingestimmt. Das Krippenspiel und der feierliche Einzug der Priester, die verschiedenen Rezitationen der Ereignisse im Stall zu Bethlehem; zuerst von einer Frau von der Kanzel, dann von einem Priester im Sprechgesang, später während der Lesung zum dritten Mal vorgetragen. Immer wieder Choreinlagen, gemeinsame Gesänge, die die Gemeinde emotional stark beteiligt aufgreift, gemeinsame Gebete, die die Messe unterbrechen, und den Priester innehalten lassen. Der Höhepunkt der Christmette ist die Wandlung und die feierlich verteilten Hostien. Eine Prozession, angeführt von weiß gekleideten Kerzenträgern. Wie zur Erstkommunion gekleidete Mädchen und ältere Frauen schreiten mit feierlichem Schritt durch das Kirchenschiff. In bodenlange weiße Gewänder gekleidete Priester tragen die Kelche mit den Hostien zum Altar. Niemand bleibt an seinem Platz zurück. Alle streben zum Altar, wo die Priester in einer langen Reihe stehen, jeder mit einem Hostien gefüllten Kelch, um die Gläubigen zu bedienen.
Als ich begreife, was auf mich zu kommt, bedauere ich, Mikhael gesagt zu haben, ich sei katholisch, dass ich längst aus der Kirche ausgetreten bin, habe ich ihm verschwiegen. Eine weiße Lüge, die halbe Wahrheit des Hermes, bringt mich nun in die größten Schwierigkeiten. Ein Rückzug ohne Gesichtsverlust, ohne Mikhael öffentlich bloß zu stellen, ist keine Option. Ich beneide meine Frau, die unsere Tochter nach Hause gebracht hat. Auf seine Frage: Sudah menerima hostie?, nicke ich ergeben. Ich folge ihm zum Altar wie auf dem Weg zur Schlachtbank, Blicke wie Dolche im Rücken. Wieder stehe ich im Zentrum der Aufmerksamkeit. Jeder will sehen, wie es der Fremde macht. Es ist nicht das weihnachtliche Hochgefühl, sondern das Adrenalin, das mir den Schweiß aus allen Poren treibt. Ich bin der Vertreter einer Kultur, die diesen Glauben nach Timor gebracht hat. Ich schaffe es nicht, gelassen sitzen zu bleiben. Ich fürchte mich vor den vielen Fragen, die ich nicht beantworten will und kann. Davor, Mikhael zu kompromittieren. Ich gehöre an diesen Anfang, werden alle anderen denken. Die erste Reihe lässt mir keine Gelegenheit stillschweigend unterzutauchen. Ich, der Ungläubige aus der ersten Reihe, führe die Gläubigen zum Altar. Grotesker geht es nicht mehr. Auge in Auge mit dem Priester, der die Hostien verteilt, sehe ich nicht, wie sich die anderen verhalten. Es ist Jahrzehnte her, dass ich an dieser Stelle gestanden habe. Damals legte der Priester dem Gläubigen die Hostie auf die Zunge. Ich improvisiere so gut ich kann, improvisiere falsch, und alle sehen, was ich verbergen will.

In Indonesien gilt die linke Hand als unrein, denke ich, und entscheide mich spontan für die rechte Hand, kehre an meinen Platz zurück und nehme die Hostie erst dort in den Mund. Jetzt habe ich reichlich Gelegenheit zu sehen, wie es richtig gemacht wird. Natürlich wird die Hostie mit der linken Hand entgegengenommen, und mit der rechten zum Mund geführt, unmittelbar nachdem sie empfangen wurde. Auf dem Nachhauseweg ist es schwierig, Mikhael eine Geschichte aufzutischen, von all dem, was in Deutschland anders gemacht wird. Ich bin nicht überzeugend, und unser Gespräch versickert auf dem Heimweg. In Indonesien konfessionslos oder gar Atheist zu sein bedeutet, man ist Kommunist oder Animist. Panca Sila verlangt die Mitgliedschaft in einer der fünf Hochreligionen. Die Schwierigkeiten, die besondere Form des balischen Hinduismus im Sinne der Panca Sila zu sanktionieren, ist das prominenteste Beispiel dieses ideologischen Zwangs, dessen Regel lautet: keagamaan contra kepercayaan, Religion, monotheistisch natürlich, versus ethnische Glaubensvorstellungen, die als animistisch und rückständig gelten. Ein ethnologisches Dilemma. Selbst im modernen Indonesien akzeptiert es kaum jemand, nicht Mitglied einer der monotheistischen Religionen zu sein. Welche das ist, interessiert nicht; da ist der Indonesier sehr tolerant. Nur ganz ohne, ist undenkbar.

Copyright 2019-2021. All Rights Reserved (Texte und Fotografien)

Amanuban Mon Amour ist urheberrechtlich geschützt. Alle Websites und Inhalte dieses Blogs dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden.
Jegliche unautorisierte gewerbliche Nutzung ist ohne meine ausdrückliche Zustimmung untersagt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen